Abrakadabra - livres et jeux éducatifs en langues étrangères

⚠️

Vous avez ajouté 0 produits à votre panier sans être connecté, si vous quittez le site, votre panier ne sera pas sauvegardé.

⚠️

Von Norden rollt ein Donner


Titre en français : Le tonnerre gronde du nord
Auteur :
Thielemann, Markus

allemand

Nombre de pages : 288
Dimensions : 13 x 2.9 x 20.8 cm
Editeur : C.H.Beck
Date d'édition : 2024-09

Prix TTC :
29,50 €
Réf. :9783406822476

Description

Chaque jour, Jannes, 19 ans, et sa famille conduisent les moutons à travers les landes de Lunebourg. Mais les troubles fermentent dans la région, le loup est de retour. Les fêlures de moutons se multiplient et avec elles les conflits au sein du village, qui deviennent vite politiques. Alors que les colons ethniques tentent de détourner la question à leurs propres fins, la situation s'aggrave et menace de dégénérer en vigilance de la part de la population, Jannes se réfugie avec ses moutons dans la bruyère. Mais une rencontre fantomatique dévoile soudainement la sombre histoire locale, projetant son ombre dans le présent. Avec son roman anti-patrie, Markus Thielemann écrit le psychogramme d'un paysage de nostalgie et montre de manière subtile et captivante comment une idylle peut se transformer en son contraire.

Der Wolf ist zurück in der Lüneburger Heide. Und während Jannes – wie schon sein Vater und sein Großvater – täglich seine Schafe über die Heideflächen treibt, kochen die Emotionen im Dorf hoch. Kann Heimatschutz Gewalt rechtfertigen? Wo es vordergründig um Wolfspolitik geht, stößt er bald auf Hass, völkische Ideologie – und auf ein tiefes Schweigen. "Von Norden rollt ein Donner" ist eine Spurensuche in der westdeutschen Provinz, die Geschichte eines brüchigen "urdeutschen" Idylls. Täglich treiben der 19-jährige Jannes und seine Familie die Schafe über die Flächen der Lüneburger Heide. Doch es herrscht eine gärende Unruhe in der Gegend, der Wolf ist zurück. Es mehren sich Schafsrisse und mit ihnen Konflikte im Dorf, die schnell politisch werden. Während völkische Siedler versuchen, das Thema für ihre Zwecke in Beschlag zu nehmen, die Situation sich zuspitzt und in Selbstjustiz der Bevölkerung zu eskalieren droht, flüchtet sich Jannes zu seinen Schafen in die Heide. Doch dort wird durch eine gespenstische Begegnung plötzlich die düstere Ortsgeschichte aufgefächert, die ihren langen Schatten in die Gegenwart wirft. Markus Thielemann schreibt mit seinem Anti-Heimatroman das Psychogramm einer Sehnsuchtslandschaft und zeigt auf ebenso subtile wie fesselnde Weise, wie sich ein Idyll in sein Gegenteil verkehren kann.